Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser informiert über thematische Schwerpunkte in der EU-Förderperiode 2014-2020
Regionalfachliche Komponenten erstmalig mitentscheidend für Förderanträge
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserLandesbeauftragte Leine-Weser, Karin Beckmann
 
„Die neue Förderperiode der Europäischen Union eröffnet erfolgsversprechende Möglichkeiten für nachhaltige Investitionen in Innovation und Wachstum in der Region Leine-Weser“, erklärt die Landesbeauftragte Karin Beckmann im Rahmen der regionalen Auftaktveranstaltung am 20. Juli vor mehr als 200 geladenen Gästen in der Volkshochschule Hildesheim. „Durch die Einrichtung der Ämter für regionale Landesentwicklung haben wir fortan die Chance hier vor Ort, regionalspezifische Schwerpunkte zu fördern und uns gemeinsam mit Ihnen und Ihren Ideen auf den Weg in eine zukunftsfähige Region zu machen“.
 
Als Startschuss für das Zusammenwirken in der Region lud das Amt für regionale Landesentwicklung Kommunen, Hochschulen und Institutionen sowie weitere zentrale Akteure aus der Region zu einer regionalen Auftaktveranstaltung zur EU-Förderperiode 2014-2020 heute nach Hildesheim ein. Gemeinsam mit Vertretern der 
Staatskanzlei, der Ministerien und der 
NBank informierte die 
Landesbeauftragte über die künftigen Fördermöglichkeiten und ihren Beitrag zur regionalen Landesentwicklung in Niedersachsen.
Um einen möglichst effizienten Mitteleinsatz sicherzustellen, hat die niedersächsische Landesregierung erstmalig und bundesweit einmalig ein fondsübergreifendes Programm vorgegeben. Dieses sogenannte Multifondsprogramm verbindet zwei große EU-Strukturfonds – den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den europäischen Sozialfonds (ESF) – und ermöglicht einen interdisziplinären und ressortübergreifenden Fördermitteleinsatz, ergänzt durch eine regionalspezifische Steuerung bei den neu gegründeten Ämtern für regionale Landesentwicklung. Über einen Kommunalen Steuerungsausschuss der die Arbeit des Amtes begleitet, werden die Landkreise, Städte und Gemeinden künftig an den Vergabeentscheidungen für die Förderung von Projekten beteiligt.
Aus dem EFRE und dem ESF stehen in Niedersachsen rund 980 Mio € bis zum Jahr 2020 zur Verfügung. Das Geld wird in den kommenden Jahren in anwendungsorientierter Forschung und Innovation, in die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen, in die nachhaltige Entwicklung in den Städten und im ländlichen Raum, in Bildung, soziale Inklusion und Armutsbekämpfung fließen. Aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) stehen noch einmal 1.119 Mrd. € zur Verfügung. Schwerpunkte der Förderung liegen dabei auf Wissenstransfer in der Landwirtschaft und der Erhaltung und Verbesserung von Ökosystemen, Dorfentwicklung, dem ländlichen Tourismus und Regionalmanagement.
In enger Kooperation haben die ÄrL, die Fachministerien und die NBank die Einzelheiten für eine zeitnahe Bearbeitung der Förderanträge zu den EU-Richtlinien miteinander ausgearbeitet.
Hier einige Eindrücke der Veranstaltung...
 
Mehr als 200 Gäste fanden sich zur Regionalen Auftaktveranstaltung zur EU-Förderperiode 2014-2020 des ArL Leine-Weser nach Hildesheim ein. Dort haben die Vertreterinnen und Vertreter der Niedersächsischen Ministerien und der Staatskanzlei die regionalbedeutsamen Förderrichtlinien präsentiert. Zusätzlich standen den Teilnehmenden die zentralen Ansprechpartner des ArL Leine-Weser und der NBank an sechs Themeninseln zum persönlichen Gespräch zur Verfügung.
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserRegionale Auftaktveranstaltung zur EU-Förderperiode 2014-2020 am 20. Juli 2015 in Hildesheim
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserLandesbeauftragte Leine-Weser, Karin Beckmann
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserChristian Wittenbecher, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserDr. Martin Schwee, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserThomas Schleifnecker, Niedersächsische Staatskanzlei
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserRegionale Auftaktveranstaltung zur EU-Förderperiode 2014-2020 am 20. Juli 2015 in Hildesheim
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserWilfried Hayen, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserGespräche an den Themeninseln
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserLandesbeauftragte Karin Beckmann und Janin Wieja von der NBank im Pressegespräch
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserKatja Taranczeswski, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserStefan Friedrich, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserSilke Schaar, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserJanin Wieja, NBank
 
 Bildrechte: ArL Leine-Weser
   Bildrechte: ArL Leine-WeserGespräche an den Themeninseln