Landesbeauftragte Frauke Patzke besucht Infomarkt von TenneT in Burgwedel
ArL Leine-Weser ist beim Projekt „Höchstspannungsleitung Landesbergen-Mehrum-Nord“ verantwortlich für das Raumordnungsverfahren mehr
ArL Leine-Weser ist beim Projekt „Höchstspannungsleitung Landesbergen-Mehrum-Nord“ verantwortlich für das Raumordnungsverfahren mehr
Europaministerin Osigus: Europa wird sichtbar, wenn wir Ideen einbringen mehr
Projekt Hannoversche Moorgeest nimmt Fahrt auf – Amt für regionale Landesentwicklung zuständig für Flurbereinigung. mehr
Die dritte Veranstaltung in der Reihe „Wasserstoff – Wir sind Teil der Energiewende“ fand am 22. August 2023 in Holzminden statt. mehr
Nach der Anerkennung des Interreg-Projektes „Excellent Hydrogen Regions in Europe – EHRIN“ im April 2023 ist nun am 27. und 28. Juni 2023 mit dem ersten Meeting in Assen in den Niederlanden der Startschuss erfolgt. mehr
Am 15.06. und 06.07. fanden in Nienburg/Weser und Hildesheim Veranstaltungen zum Thema „Wasserstoff – Wir sind Teil der Energiewende“ statt. mehr
Regionalministerin Osigus und Landesbeauftrage Patzke besuchen Messe in Hameln. mehr
Der stellvertretende Landesbeauftragte Dr. Frank Heidrich gibt Startschuss beim Wettbewerb „Mensch gegen Maschine“. mehr
Gemeinde Emmerthal lädt Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen ein mehr
Letztes Meeting des Interreg-Projektes Green Passenger Transport in Rural Areas (G-PaTRA) vom 8. bis 10. Mai 2023 mehr
Landesbeauftragte Frauke Patzke besucht Pilotgebiet in Uelzen mehr
Jobcenter und Arbeitsagentur loben „Erfolg auf ganzer Linie“ mehr
Ministerin Osigus übergibt Förderbescheid zum Regionalmanagement mehr
Ministerin Osigus übergibt Förderbescheid über 300 000 Euro an Bürgermeister Springfeld mehr
Für den diesjährigen Zukunftstag am 27. April hat das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser seine Türen für Schülerinnen und Schüler in Hildesheim und Sulingen geöffnet. mehr
Europaministerin Wiebke Osigus übergibt Förderbescheid im Regionshaus Hannover. mehr
Von der Robotik im Mittelstand über Ananasverwertung bis hin zu Projekten zu Wertschöpfungsketten regenerativer Energien unter Bürgerbeteiligung. mehr
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser arbeitet nun auch beim Thema Wasserstoff international. mehr
Am Mittwoch, 15. März, fand die Kick-Off-Veranstaltung der Projektmanufaktur statt, einer neuartigen Beratungsstelle in Förderfragestellungen. mehr
Zum Ende des dreijährigen Förderzeitraumes des Zukunftsräume Niedersachsen Projekts „Maker Space Pattensen“ fand am 2. März 2023 in der KGS Pattensen ein Netzwerktreffen statt. Vor Ort wurden die Räumlichkeiten und Projekte präsentiert und von den Schülern verschiedene Aktionen vorgestellt. mehr
Am 9. und 14. Februar 2023 erhielten insgesamt fünf LEADER-Regionen im Amtsbezirk des ArL Leine-Weser die Anerkennungsurkunden für die Förderperiode 2023-2027. mehr
Am 10. Februar 2023 fand der zweite Wasserstofftag der Region Hannover statt. Mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an den Vorträgen und Gesprächsmöglichkeiten von und mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung teil. mehr
Am 1. Februar 2023 fand die Kick-off-Veranstaltung für das Interreg-Projekt „Blue Transition“ in Hannover statt. Landesbeauftragte Frauke Patzke überreichte dort den Fördervertrag in Höhe von rund 4,3 Millionen Euro. mehr
Feierlich überreichte Ministerin Wiebke Osigus gemeinsam mit Dr. Frank-Peter Heidrich, stellvertretender Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, am 16. Januar 2023 einen Förderbescheid. mehr
Gemeinsam mit Frauke Patzke, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, überreichte die niedersächsische Regionalministerin Wiebke Osigus am 12. Januar 2023 drei neue Förderbescheide aus der Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“. mehr
Seit dem 2. Dezember 2022 ist Frauke Patzke neue Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung im ArL Leine-Weser. Sie folgte auf Dinah Stollwerck-Bauer. mehr
Die Stadt Hameln wurde am 6. September 2022 beim Travel Industry Club als Destination 2022 ausgezeichnet. mehr