Forum Leine-Weser gibt Impulse zur Regionalentwicklung
Regionalministerin Osigus und Landesbeauftragte Patzke loben erfolgreiches Veranstaltungsformat des Amts für regionale Landesentwicklung Leine-Weser mehr
Regionalministerin Osigus und Landesbeauftragte Patzke loben erfolgreiches Veranstaltungsformat des Amts für regionale Landesentwicklung Leine-Weser mehr
Am 20. März 2023 lud das ArL Leine-Weser zu einer Informationsveranstaltung im Regionalen Versorgungszentrum Auetal. mehr
Das NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter lud am 14. November 2022 zur Veranstaltung „Wohnen.Pflege.Nachbarschaft – kommunale Handlungsoptionen in der Daseinsvorsorge“ im virtuellen Konferenzsystem Gather.town ein. mehr
Am Mittwoch, den 6. Juli 2022, fand in Hildesheim eine Regionalkonferenz des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ statt, das seit 2015 als überparteiliches Aktionsbündnis von Politik und Zivilgesellschaft Helfende vernetzt. mehr
Am Mittwoch, 4. Mai 2022, informierte das ArL Leine-Weser in einer digitalen Veranstaltung zum Thema Regionale Versorgungszentren. Rund 70 Akteure nahmen daran teil. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser lud Anfang März zu einer ‚Regionalen Auftaktveranstaltung‘ im virtuellen Konferenzsystem Gather.town ein. Rund 300 Akteure folgten dieser, um sich umfassend über die Inhalte und Richtlinien des neuen Multifondsprogramms 2021-2027 zu informieren. mehr
Bei der virtuellen Netzwerkkonferenz im Online-Tool gather.town haben die Teilnehmenden mehr über die Vielfalt und Innovationskraft der vom Regionalen Fachkräftebündnis Leine-Weser geförderten Projekte sowie die künftige Ausrichtung der Fachkräftestrategie erfahren. mehr
Rund 140 Teilnehmer aus der Region Leine-Weser waren am Mittwoch, 12. Mai, bei der virtuellen Netzwerkkonferenz 3. Forum Leine-Weser in gather.town dabei. mehr
„Mobilitätsindikatoren auf Basis von Mobilfunkdaten“ war das Thema einer digitalen Veranstaltung am 23. März 2021, zu der das ArL Leine-Weser eingeladen hatte. mehr
Konkrete Lösungen zur Stärkung kleinerer und mittlerer Städte in Niedersachsen waren das Thema einer digitalen Konferenz des Regionalministeriums am 25. März 2021. mehr
2020 ist in vieler Hinsicht besonders und die Erinnerung darauf wird für viele sicher getrübt sein. Aber es ist auch ein Jubiläumsjahr für ganz besondere Ereignisse, welche unser Leben maßgeblich prägen. Rund 80 Zuschauer, darunter auch der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne... mehr
Am 09.06.2020 fand in Kooperation mit dem Niedersachsenbüro die erste Online-Fortbildung des Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Verwaltung, Planung, Soziale Dienste sowie von verschiedenen Initiativen und Organisationen... mehr
Wir freuen uns sehr, Sie nun auch medial an dieser Veranstaltung und den tollen Beiträgen teilhaben lassen zu können. Sie können sich hier einen Zusammenschnitt des Abends ansehen. Den Film der kompletten Veranstaltung finden Sie in Kürze in unserer Mediathek. mehr
Seit 2015 haben viele Niedersächsinnen und Niedersachsen bei der Aufnahme und Integration von geflüchteten Menschen ihren ehrenamtlichen Beitrag geleistet. Um „Danke“ zu sagen, hat das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser zusammen mit dem Bündnis „Niedersachsen packt an“ und mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser lud in Kooperation mit dem Bündnis „Niedersachsen packt an“ und dem Fachkräftebündnis Leine-Weser am 19. November 2019 nach Hannover ins Haus der Region ein. Rund 100 Personen aus Ehrenamt, Verwaltung und Wirtschaft folgten der Einladung. mehr
Europa ist überall; doch was bedeutet Europa eigentlich? Die Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai und die aktuellen Verhandlungen zum Brexit haben das Thema in diesem Jahr noch einmal in den Fokus der Öffentlichkeit gebracht. mehr
Am 26. September fand in Hildesheim die Informationsveranstaltung „Nachhaltige Wohnungsversorgung – Herausforderungen und Fördermöglichkeiten“ statt. Rund 40 Interessierte aus der Kommunal- und Landkreisverwaltung, sowie aus der kommunalen sowie freien Wohnungswirtschaft nahmen teil. mehr
Europa steht vor großen Herausforderungen. Um sich dem Thema auch kreativ anzunähern, hat das Europabüro des ArL Leine-Weser in Kooperation mit Macht Worte! und Pulse of Europe Hildesheim am Abend des 09. Mai 2019, dem Europatag, zum Poetry-Slam in Kulturfabrik Löseke in Hildesheim eingeladen. mehr
Was bedeuten die 12 Sterne auf der Europaflagge? Diese und andere Fragen haben inzwischen rund 300 Schülerinnen und Schüler im Amtsbezirk Leine-Weser erfolgreich klären können. In einer Kooperation des Europabüros des Amtes ArL mit Pulse of Europe Hildesheim wurden sechs Schulen besucht. mehr
Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich am Montag, den 18.3.2019, im Landesmuseum Hannover über den niedersächsischen Strategieprozess zur neuen EU-Förderperiode 2021 bis 2027 mehr
Mit der Veranstaltung „Sozial braucht digital“ am Donnerstag, den 28.02.2019, rückten der Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V. gemeinsam mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser die sozialen Komponenten der Digitalen Transformation in den Mittelpunkt. mehr
Am 10. Dezember 2018 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Mobilität im Leinebergland“ in Delligsen statt. Die rund 40 Anwesenden konnten sich hier selbst in die Diskussion einbringen und diskutierten lebhaft über das Thema. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser lud in Kooperation mit Unternehmer Hildesheim und dem Industrieverein Alfeld - Region e.V. am 26. Oktober ein zu einem Business-Lunch mit David McAllister MdEP im Haus der Industrie – Bischofsmühle Hildesheim. mehr
Europäisches Kulturerbejahr 2018: Interessierte tauschen sich im Fagus-Werk über die Potentiale von Kulturerbe aus mehr
Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements fand am 06.06.2018 der erste Gesundheitstag im ArL Leine-Weser statt. mehr
Digitalisierung mit allen Facetten erlebbar zu machen – das war das Anliegen der Veranstaltung „Digital|Analogue“. mehr
Niedergelassenen Ärzten fällt es immer schwerer, Nachbesetzungen für ihre Praxis zu finden und Neueröffnungen ‚klassischer' Einzelpraxen bleiben die Ausnahme. Um die Kommunen bei ihren Bemühungen zu unterstützen, brachte das ArL Leine-Weser aus diesem Anlass Akteure aus Niedersachsen an einen Tisch. mehr
"Den ländlichen Raum stärken: Neue Wohn- und Pflegeformen als Basis für eine nachhaltige Ortsentwicklung“ – so lautete der Titel einer Fortbildung des Niedersachsenbüros Neues Wohnen im Alter. mehr
Jutta Kremer, seit dem 17. November 2017 Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung stattete dem ArL Leine-Weser in Begleitung einer ihrer Abteilungsleiterinnen, Petra Schulz am 9. Januar 2018 einen Antrittsbesuch ab. mehr
Anregungen und Praxisbeispiele zum Einsatz von Förderprogrammen der Stadt- und Dorferneuerung 29.11.2017, 10-16 Uhr, Hotel Weserschlößchen, Mühlenstraße 20, Nienburg/Weser. mehr
Das ArL Leine-Weser lädt am 28.09.2017 nach Hildesheim ein zum regionalen Innovationstag unter dem diesjährigen Motto „Innovative Fachkräftesicherung im Arbeitsmarkt 4.0“. Dieser findet in Verbindung mit der zweiten Bündnisversammlung des Fachkräftebündnisses Leine-Weser statt. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser hat am 21. September 2017 nach Hildesheim eingeladen, um gemeinsam mit den Unternehmensverbänden Niedersachsen e.V. über die Perspektiven und Möglichkeiten im Rahmen der Richtlinie für soziale Innovation zu informieren. mehr
Staatssekretärin Birgit Honé sowie die stellvertretende Landesbeauftragte Stefanie Gröger-Timmen haben den Vertreterinnen und Vertretern der Universität und der beteiligten Kommunen gemeinsam den Bescheid der NBank über die ESF-Landesmittel am 02.05.2017 im ArL Leine-Weser in Hildesheim überreicht. mehr
Auswirkungen der Wanderungsbewegungen für die Region Leine-Weser und die Wohnungswirtschaft. Die Ursachen zu kennen birgt Chancen dieser Herausforderung aktiv zu begegnen und die Potenziale neuer Wanderungsmuster wahrzunehmen. mehr
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Ergebnisse zu den regionalen Integrationskonferenzen Leine-Weser. mehr
am Mittwoch, den 11.05.2016 fand in Hildesheim die Regionalveranstaltung des Demografiebeirates der Landesregierung "Zukunftsforum Niedersachsen" statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Region Leine-Weser... mehr
Mit diesen Aktionstagen anlässlich der Europawoche im Mai 2016 wurde gezeigt, wie die Regionalpolitik der Europäischen Union die Lebensqualität in Ihrer Region verbessert. Deutschlandweit öffneten Projekte, die EU-Fördermittel (EFRE,ESF) erhalten haben, ihre Türen! mehr