Fortschreibung der Regionalen Handlungsstrategie
Die Regionale Handlungsstrategie liegt nun in aktualisierter Form vor. Ab sofort ersetzt sie die alte Fassung und bildet die Grundlage für Projektentwicklungen und regionalfachliche Bewertungen. mehr
Die Regionale Handlungsstrategie liegt nun in aktualisierter Form vor. Ab sofort ersetzt sie die alte Fassung und bildet die Grundlage für Projektentwicklungen und regionalfachliche Bewertungen. mehr
Anfang Dezember 2020 hat sich das Regionale Fachkräftebündnis Leine-Weser zum fünften Mal versammelt, um gemeinsam eine Jahresabschlussbilanz zu ziehen. mehr
Das Land Niedersachsen unterstützt im Jahr 2020 Projekte in finanzschwachen Kommunen mit Kofinanzierungshilfen in Höhe von insgesamt 6 Millionen Euro. Das gab das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB) Anfang Dezember in Hannover bekannt. mehr
Im Jahresbericht 2020 zieht der Steuerungsausschuss Südniedersachsen Bilanz über die bisherige Arbeit im Südniedersachsenprogramm, das die Landesregierung zusammen mit den Landkreisen Goslar, Göttingen, Holzminden, Northeim und der Stadt Göttingen 2015 ins Leben gerufen hat. mehr
Welche Chancen die Flurbereinigung für die Umsetzung des „Niedersächsischen Weges“ bietet, erlebten Landesbeauftragte Dinah Stollwerck-Bauer und Staatssekretär Ludwig Theuvsen, während einer Bereisung durch die Landkreise Diepholz und Nienburg. mehr
2020 ist in vieler Hinsicht besonders und die Erinnerung darauf wird für viele sicher getrübt sein. Aber es ist auch ein Jubiläumsjahr für ganz besondere Ereignisse, welche unser Leben maßgeblich prägen. Rund 80 Zuschauer, darunter auch der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne... mehr
Landesbeauftragte Dinah Stollwerck-Bauer zeigte sich bei der Vorstellung der Ergebnisse am 17.8.2020 im Kreishaus in Hameln sehr zufrieden: "Ich freue mich, dass wir mit dem Landkreis Hameln-Pyrmont zusammen Vorreiter für einen innovativen und grünen Nahverkehr sind. mehr
Die regionalen Fachkräftebündnisse sind nach Neuausrichtung der Fachkräfteinitiative im Jahr 2018 aktiv. Die Projekt- und Servicegesellschaft der Handwerkskammer Hannover (PSG) setzt ab sofort gemeinsam mit zwei der acht regionalen Fachkräftebündnisse das Projekt... mehr
Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies hat am vergangenen Freitag zusammen mit seiner Kabinettskollegin, der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, am Dümmer See Christian Schönfelder als neuen Dümmerkoordinator benannt. mehr
Am heutigen Mittwoch hat Dinah Stollwerck-Bauer, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, den Förderbescheid über 361.000 EUR für das Projekt „Entwicklungsplattform Innovative Pflege (InCa4D)“ an Ulrich Markurth im Rahmen einer digitalen Konferenz übergeben. mehr
Am heutigen Donnerstag hat Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Förderbescheide an zwei Projektträger übergeben, die mit kreativen Ideen und innovativen Ansätzen einen Beitrag zur Deckung lokaler und regionaler Bedarfe leisten wollen. mehr
Am gestrigen Donnerstag überreichte Landesbeauftragte Dinah Stollwerck-Bauer die Erläuterungstafel für den Neubau eines Multifunktionshauses in Golmbach, welches mit rund 232.000 Euro gefördert wird. mehr
Mit dem Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung sollen Mittel- und Grundzentren unterstützt werden, die eine zentrale Versorgungsfunktion für den umliegenden ländlichen Raum haben. mehr
Am vergangenen Donnerstag, 13. Februar 2020, wurde im Beisein von Staatssekretär Dr. Berend Lindner und dem Oberbürgermeister der Stadt Hildesheim, Herrn Dr. Ingo Meyer, das „Welcome Center Region Hildesheim“ feierlich eröffnet. mehr
Am Donnerstag, den 13. Februar war Udo Röllenblech als Mitglied des Rederpools der Europäischen Kommission auf Einladung des Europabüros des Amtes für regionale Landentwicklung Leine-Weser an der Justus-Liebig-Schule in Hannover zu Gast. mehr
Landesbeauftragte Dinah Stollwerck-Bauer überreichte am 16. Januar einen Förderbescheid an den Museumsverein Bückeburg e.V. in Höhe von 425.993 Euro. Ziel des geförderten Projektes ist die Neugestaltung der Dauerausstellung des Museums Bückeburg. mehr
Am vergangenen Freitag fand die jährliche Versammlung der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg in Hannover statt. Im Fokus der Veranstaltung stand das zehnjährige Jubiläum der Metropolregion GmbH als großräumiger Kooperation von Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und dem Land. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser lud in Kooperation mit dem Bündnis „Niedersachsen packt an“ und dem Fachkräftebündnis Leine-Weser am 19. November 2019 nach Hannover ins Haus der Region ein. Rund 100 Personen aus Ehrenamt, Verwaltung und Wirtschaft folgten der Einladung. mehr
Am Mittwoch hat Dinah Stollwerck-Bauer, Landesbeauftragte für den Amtsbezirk Leine-Weser, den Förderbescheid in Höhe von 80.000 Euro für das Projekt „Smart Region REK – Eine interkommunale Strategie für die Region Weserbergland an den Landkreis Hameln-Pyrmont übergeben. mehr
Am Montag hat Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Förderbescheide für die neue Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ übergeben. Ziel des Programms ist die Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität von Klein- und Mittelstädten,... mehr
Mitte Oktober konnte Bürgermeister Marcel Litfin zahlreiche Gäste zum Richtfest nach Harsum einladen. Im Beisein von Markus Brinkmann, MdL und dem Stellvertreter der Landesbeauftragten für regionale Entwicklung Leine-Weser, Stephan Kassel, konnten viele Anwohnerinnen und Anwohner... mehr
Die vor drei Jahren angelaufene Kooperation von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen aus den Landkreisen Höxter und Holzminden über die Weser hinweg darf auch weiterhin mit einer Förderung aus beiden Bundesländern rechnen. mehr
Im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit des ML mit dem Chinesischen Ministry of Land and Resources, besichtigte eine fünfköpfige Delegation der Provinz Anhui am 7. Oktober Flurbereinigungsprojekte in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen und in der Gemeinde Warpe. mehr
Ende September wurde im Beisein der Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Dinah Stollwerck-Bauer, und unter anderem dem Bürgermeister Matthias Kreye (Gemeinde Wagenfeld) das Hallenfreibad in Wagenfeld eingeweiht. mehr
Im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie kommt der Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit in den natürlich entstandenen Fließgewässersystemen eine vorrangige Bedeutung zu. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Leine-Weser mit Sitz in Hildesheim hat seit dem (heutigen) Montag eine neue Führungsspitze: Heike Fliess, die das Amt als Landesbeauftragte seit dem 12. Dezember 2017 leitete, hat den Staffelstab an ihre Nachfolgerin Dinah Stollwerck-Bauer weitergereicht mehr
Das Land Niedersachsen stellt als Eigentümer des Steinhuder Meeres seinen ehemaligen Polder am Nordufer für die Umweltbildung zur Verfügung. Seit den 90er Jahren wird die 8,3 ha große Fläche nicht mehr zur Lagerung von Schlamm genutzt, sondern befindet sich nach der Wiedervernässung mehr
Niedersachsens Kommunen sollen ihre Datenverwaltung in den Bereichen Flächennutzungsplanung (FNP) und Regionale Raumordnungsplanung (RROP) auf eine gemeinsame und zukunftsfähige technische Basis stellen. mehr
Niedersachsens Umwelt- und Bauminister Olaf Lies hat am 28.06.2019 bekanntgegeben, dass 39 Projekte aus dem Bereich der Stadtentwicklung, bei denen der gesellschaftliche Zusammenhang im Quartier gefördert werden soll, unterstützt werden. mehr
Am 20. Juni fand das erste Treffen zum Erfahrungsaustausch „Soziale Stadt“ in Hildesheim statt. Rund 25 interessierte Akteure der Städtebauförderung nahmen das Angebot des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL) wahr. mehr
Drei Unternehmen aus dem Amtsgebiet Leine-Weser konnten jüngst von der einzelbetrieblichen Investitionsförderung profitieren. Den landesweit größten Betrag der letzten Förderrunde erhält dabei die mehr
Das Flurbereinigungsverfahren Haßbergen und die „Beschleunigte Zusammenlegung Haßberger Geest“ konnten mit Unterstützung des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine-Weser im letzten Jahr offiziell abgeschlossen werden. mehr
Am vergangenen Samstag (1. Juni) übergaben Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und Landesbeauftragte Heike Fliess (Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser) ein wichtiges Dorfentwicklungsprojekt seiner Bestimmung. mehr
Am Dienstag, den 28 Mai. 2019, fand die erste Südniedersachsenkonferenz der SüdniedersachsenStiftung in Göttingen statt. Hierbei trafen sich verschiedene Akteure zum offenen Gedankenaustausch über eine Strategie für Südniedersachsen. mehr
Am Dienstag, den 22. Mai 2019, wurde im Beisein der Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Heike Fliess, der erste Spatenstich für den neuen inklusiven Mehrgenerationenpark in Seggebruch getätigt. mehr
Birgit Honé, niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, besuchte im Rahmen ihrer Europapolitischen Tour am Mittwoch, den 8. Mai 2019, das Freibad in Uetze. mehr
Birgit Honé, niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, besuchte im Rahmen ihrer Europapolitischen Tour am Dienstag, den 7. Mai 2019, die Stiftung Universität Hildesheim. Anlass des Besuchs war das EU-geförderte Projekt „Trans-Fair“. mehr
Am Freitag, den 17. Mai, wurde im Beisein der Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Leine Weser, Heike Fliess, der Moorerlebnispfad in Resse und das Projekt „Wiederherstellung Lebensraum Sandheide“ eingeweiht. mehr
Mit Hilfe der Europäischen Strukturfonds sowie ergänzender Finanzierung des Landes können wichtige Vorhaben öffentlicher und privater Träger im Bereich von Wirtschaft, Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Klima und Umwelt, Sozialer Inklusion, Versorgung etc. unterstützt werden. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, der Caritasverband der Diözese Hildesheim e.V. und das Bündnis „Niedersachsen packt an“ luden am 7. Mai 2019 nach Laatzen ins Stadthaus ein. Rund 50 Personen aus Verwaltung, Wirtschaft und Ehrenamt folgten der Einladung mit großem Interesse. mehr
Niedersachsen toppt alle bisherigen Fördermittel der vergangenen Jahre mit einer neuen Rekordsumme von rund 150 Millionen Euro für den ländlichen Raum: Im Rahmen der ZILE-Richtlinie werden 2019 rund 1.650 Anträge gefördert. mehr
Barbara Otte-Kinast, niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, besuchte am Mittwoch den 10. April 2019 das Amt für regionale Landesentwicklung Leine Weser (ArL Leine-Weser) in Hildesheim. mehr
Am heutigen Montag wurde die "Routes Europe 2019" im HCC in Hannover eröffnet. Die Routes Europe ist Europas größtes Treffen der Flugbranche und findet zum ersten Mal in Deutschland statt. mehr
Heike Fliess überreichte am 3. April dem Samtgemeindebürgermeister der SG Heemsen, Friedrich-Wilhelm Koop für die Gemeinde Heemsen im Beisein vom Landtagsabgeordneten Dr. Frank Schmädeke, drei Zuwendungsbescheide für die Sanierung/den Umbau der Schützenhalle Anderten. mehr
Für den diesjährigen Zukunftstag am 28. März hat das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser seine Türen für Schülerinnen und Schüler in Hildesheim und Sulingen geöffnet. mehr
Am Donnerstag, den 28. März 2019, fand in Bassum die 111. Bezirkskonferenz des Niedersächsischen Städtetages statt. mehr
Ein neues Kapitel in der Geschichte des Südniedersachsenprogramms ist bei der jüngsten Sitzung des zuständigen Steuerungsausschusses am 20.03.2019 in Goslar aufgeschlagen worden. mehr
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr plant den Ausbau der Bundesstraße 240 bei Marienhagen und Weenzen (Nordteil) im Rahmen einer Gesamtplanung für die B 240 zwischen Holzminden und Hannover. mehr
Ob Bücher, Reisen oder Kleidung - Die Deutschen kaufen gerne online. E-Commerce wächst stetig und verzeichnet mit 53,4 Mrd. Euro Umsatz heutzutage einen nahezu doppelt so starken Umsatz, wie noch 2012. mehr
Das ArL Leine-Weser hat als obere Landesplanungsbehörde das Regionale Raumordnungsprogramm 2016 für den Landkreis Diepholz im Januar 2019 erneut genehmigt. mehr
Der in Hannover niedergelassene Verein „Neues Land e.V.“ weihte vergangenen Mittwoch die abgeschlossenen Baumaßnahmen in der Außenstelle in Schornborn im Landkreis Holzminden ein. mehr
Am vergangenen Sonnabend ging die Grüne Woche (IGW) 2019 in Berlin zu Ende. In den zurückliegenden zehn Tagen statteten rund 400.000 Gäste der internationalen Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Gartenbau einen Besuch ab. mehr
Mit ZediTA soll in Hameln soziale, institutionelle und kulturelle Einflussfaktoren und Chancen der Digitalisierung der Wirtschaft identifizieren und auf dieser Basis die Region Hameln bei der Fachkräftesicherung unterstützen. mehr
In diesem Jahr wird der Niedersächsische Integrationspreis zum Thema „Integration in Bewegung – Flüchtlinge mitten im Sport, mitten im Leben“ ausgeschrieben. mehr
Niedersachsen stärkt seine dörflichen Regionen. Mit eindrucksvollen Zahlen untermauerte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast dieses Bekenntnis: Ab 1. Januar 2019 sind 275 Dorfentwicklungsverfahren mit insgesamt 833 Dörfern im Programm. Darunter sind 19 neue Aufnahmen. mehr
Am Montag, den 26. November 2018 fand die Auftaktveranstaltung „Mobilität im Leinebergland“ in Elze statt. Die vom Leinebergland e.V. mit Unterstützung durch das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL) ausgerichtete Veranstaltung ist der Auftakt für eine neue Mobilitätszentrale in Alfe mehr
Rund 400 Menschen aus ganz Niedersachsen tauschen sich am 21. November 2018 bei der Messe des Projektnetzwerks Ländliche Räume Niedersachsen in Hannover dazu aus, wie die ländlichen Räume in Niedersachsen belebt und attraktiv gehalten werden können. mehr
Heike Fliess, Landesbeauftragte für den Amtsbezirk Leine-Weser nahm am 05.11.2018 bei der Abschlussveranstaltung des 26. Landeswettbewerbs in Hagen (Neustadt am Rübenberge) teil. Insgesamt hatten sich 178 Dörfer beteiligt, 18 Dörfer davon wurden bereist und bewertet, darunter 3 aus Leine-Weser. mehr
Die Gemeinde Weyhe im Landkreis Diepholz verfügt seit kurzem über ein modernes Augenzentrum. Am vergangenen Donnerstag fand die offizielle Einweihung der neuen Praxis statt. mehr
Am 21. November 2018 lädt das Projektnetzwerk Ländliche Räume Niedersachsen zu einer ganztägigen Projektmesse (10.00 bis 17.00 Uhr) ins HCC Hannover Congress Centrum (Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover) ein. mehr
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat gestern in Hannover den 4. Niedersächsischen Wirtschaftspreis Mittelstand und Handwerk verliehen. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe, die bei der Gewinnung von Fachkräften besonders erfolgreich waren. mehr
In diesem Jahr gedenkt Europa dem Ende des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren. Anlässlich dieses Gedenkjahres hielt Ingo Espenschied, Diplom-Politologe und Experte für europäische Beziehungen an der Berufsbildenden Schule Stadthagen einen Vortrag mit dem Titel „Europa und der 1. Weltkrieg". mehr
Nach rund 13 Jahren konnte das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Rühle nun offiziell abgeschlossen werden. mehr
Am 26.09.2018 kamen die Landräte der südniedersächsischen Landkreise, die Stadt Göttingen sowie die Vertreter für die südniedersächsischen Städte und Gemeinden mit den beiden Landesbeauftragten Heike Fliess und Matthias Wunderling-Weilbier zum Steuerungsausschusses Südniedersachsen zusammen. mehr
Zum 20. Mal findet in einem mehrwöchigen Aktionszeitraum die bundesweite Aktion „Tag der Regionen“ statt. mehr
Am vergangenen Sonnabend wurde das neue Dorfgemeinschaftshaus in Hackenstedt feierlich eingeweiht. Es bietet Platz für bis zu 80 Personen und befindet sich direkt in der Mitte der Ortschaft. mehr
Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lenne hatten am Samstag, den 22. September im Rahmen eines Dorffestes erstmals die Möglichkeit, den neu gestalteten Dorfplatz zu begutachten. mehr
Im Rahmen des Demografie-Projektes "MOREMA" entwickelte die Stadt Rehburg-Loccum den Jugendbus, der es Kindern und Jugendlichen aus allen Ortsteilen Rehburg-Loccums zweimal pro Woche ermöglicht nun leichter an Angeboten des Jugendzentrums teilzunehmen und zur Sporthalle zu gelangen. mehr
Die Stadt Barsinghausen erhielt am 17. September 2018 einen Förderbescheid in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro. mehr
Über 1.100 Jahre alt ist das Kloster Möllenbeck und hat eine bewegte Geschichte hinter sich: 896 gestiftet wurde es im 13. Jahrhundert durch einen Brand zerstört – und um 1500 wiederaufgebaut. mehr
Das Regionale Fachkräftebündnis Leine-Weser ist zum 1. September 2018 als eines von acht Regionalen Fachkräftebündnissen im Rahmen der landesweiten Fachkräfteinitiative Niedersachsen bis 2021 verlängert worden. mehr
Fußball, Boule, Kubb, Walking, Laufen oder Volleyball. Das 2. Sportturnier der Ämter für regionale Landesentwicklung am Freitag, den 29. Juni in Verden bot ein vielfältiges Programm für eine bessere Gesundheit und ein stärkeres Miteinander. mehr
Am Donnerstag besuchte Landesbeauftragte Heike Fliess die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen (Landkreis Diepholz) und die Domäne Memsen im Landkreis Nienburg mehr
Mit dem Social Innovation Center hat die Region Hannover die erste kommunal verankerte Zukunftswerkstatt in Niedersachsen eröffnet. mehr
Projektinitiative erfragt Bedürfnisse von Privatpersonen für künftige Stadtgestaltung. Unter allen Teilnehmern werden Gutscheine verlost. mehr
Für die Einrichtung eines gastronomischen Angebotes im derzeit entstehenden Dorfgemeinschaftshaus Bredenbeck überreichte Birgit Honé den Akteuren den Fördermittelbescheid des Landes Niedersachsen in Höhe von rund 177.000 Euro. mehr
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast gab am 17. Dezember 2018 die Teilnehmer am aktuellen Dorfentwicklungsprogramm bekannt. Im Amtsbezirk Leine-Weser sind folgende zwei Dorfregionen neu aufgenommen worden: mehr
Am 29. Mai übergab die Landesbeauftragte den Bescheid über 120.000 Euro Fördersumme für die Ausrichtung der kontinentale Leitmesse der Luftfahrtindustrie im Jahr 2019 mehr
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat unter anderem acht neue Flurbereinigungsverfahren im Amtsbereich des ArL Leine-Weser freigegeben mehr
Vier Projekte aus dem Amtsbereich Leine-Weser sind dabei und werden mit insgesamt rund 5,8 Millionen Euro gefördert. mehr
Am 10.04.2018 besichtigte Landesbeauftragte Heike Fliess auf ihrer Kennenlern-Tour durch den Amtsbezirk Leine-Weser mehrere Stationen im Landkreis Holzminden. mehr
Mit zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung (ELER) unterstützt das ArL Leine-Weser den Breitbandausbau im Landkreis Schaumburg. Am Mittwoch, den 7. März 2018, startete das Projekt mit einem symbolischen Spatenstich in Anwesenheit der... mehr
Gern möchten wir Sie auf die Publikation des Nds. Flüchtlingsrates „Zufluchtsort Kommune - Gelingende Aufnahme von Geflüchteten in Niedersachsen.“ sowie auf eine Studie zum "Engagement in der Flüchtlingshilfe" des Instituts für Demoskopie Allensbach aufmerksam machen. mehr
Die Richtlinie „Soziale Innovation“ fördert in den Handlungsfeldern Arbeitswelt im Wandel und Daseinsvorsorge Projekte in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses im Sinne einer Anteilsfinanzierung. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser hat den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN ) mit der Leitung der aktuellen Arbeiten zur Entschlammung des Dümmers beauftragt . mehr