Lebendiger Treffpunkt im Herzen Wagenfelds eingeweiht
Anlässlich des Tages der Städtebauförderung eröffnen Landesbeauftragte Frauke Patzke und Bürgermeister Matthias Kreye neu gestalteten Marktplatz
WAGENFELD. – Montags Freunde treffen, mittwochs über den Wochenmarkt schlendern und am Wochenende den Zirkus besuchen – der neu gestaltete Marktplatz in Wagenfeld, ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen. Nach intensiver Planungs- und Bauphase wurde dieser am Freitag, 9. Mai 2025, anlässlich des Tages der Städtebauförderung (am 10. Mai 2025) feierlich eröffnet. Die Veranstaltung markiert einen wichtigen Meilenstein in der städtebaulichen Entwicklung der Gemeinde.
An der Eröffnung nahmen Frauke Patzke, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Matthias Kreye, Bürgermeister der Gemeinde Wagenfeld, Frank Bohmann-Laing vom Planungsbüro „Wessels und Grünefeld Ingenieurberatung GmbH“, Michael Steinmeyer, Pastor der Gesamtkirchengemeinde Ströhen-Wagenfeld sowie weitere geladene Gäste aus Politik, unter anderem der Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig (CDU), Gemeindeverwaltung und den Umsetzungsteams teil. In ihren Ansprachen würdigten sie die erfolgreiche Umsetzung des Projekts und die Bedeutung des neuen Marktplatzes für das gesellschaftliche Leben und die Aufenthaltsqualität im Zentrum Wagenfelds.
„Die Städtebauförderung als Bund-Länder-Programm ist ein äußerst wichtiges Instrument, um Städte und Gemeinden attraktiv zu gestalten und zukunftsfähig aufzustellen. Mit der Neugestaltung des Marktplatzes als Ort der Begegnung, der das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die Gemeinde aufwertet, hat Wagenfeld ein Projekt mit Strahlkraft umgesetzt“, betonte Frauke Patzke.
„Ich wünsche mir, dass der Marktplatz weiterhin ein Ort der Begegnung bleibt – für Jung und Alt, für Einheimische und Gäste. Ein Ort, an dem Märkte und Veranstaltungen stattfinden, an dem man sich trifft, ins Gespräch kommt, einkauft, feiert, erlebt“, sagte Matthias Kreye.
Der neugestaltete Platz überzeugt als Wohlfühlort durch moderne Gestaltung. Neben neu gepflasterte Kleinflächen und besserer Beleuchtung wurden auch Infrastrukturmaßnahmen, wie eine öffentliche Toilette und mehr Ver- und Entsorgungseinheiten umgesetzt, die den Marktplatz künftig noch besser nutzbar machen – sowohl für Veranstaltungen als auch den Wochenmarkt. Außerdem wurde die Busanbindung durch Verlegung der Haltestelle und optimierter Haltebuchten sicherer gestaltet.
Wagenfeld wurde 2020 in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Insgesamt stehen für die Gesamtmaßnahme „Ortskern Wagenfeld“ über 5,1 Millionen Euro Fördermittel bereit. Ein Großteil davon ist bereits geflossen, und im laufenden Jahr sind weitere 130.000 Euro angemeldet. Die Kosten für die Einzelmaßnahme Marktplatz belaufen sich aktuell auf 3,4 Millionen Euro.
Die Veranstaltung fand anlässlich des Tages der Städtebauförderung 2025 am 10. Mai 2025 als erste von insgesamt 39 Veranstaltungen in Niedersachsen statt.
Hintergrundinformationen:
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser unterstützt und berät die Städte und Gemeinden im Amtsbezirk von der Antragsstellung bis zum Ende der Sanierung im Rahmen der drei Städtebauförderprogramme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. Im Amtsbezirk Leine-Weser sind im Jahr 2024 in den drei Städtebauförderprogrammen insgesamt 80 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen gefördert worden. Rund 31,6 Millionen Euro fließen in diese Maßnahmen.Artikel-Informationen
erstellt am:
09.05.2025
Ansprechpartner/in:
Frau Wegner
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: +49 5121 6970-125
Fax: +49 5121 6970-202