Niedersachsen klar Logo

595.000 Euro für die Erforschung von Mikromobilen

Landesbeauftragte Frauke Patzke überreicht Förderbescheid an die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik in Diepholz


DIEPHOLZ – Mit dem E-Bike zur Arbeit fahren, das Segway bei Stadtführungen nutzen oder mit dem E-Scooter durch die Gegend cruisen – seit ein paar Jahren sind diese Art von Mikromobilen immer mehr im Einsatz und für viele zur Bewältigung von kleinen Strecken im Alltag nicht mehr wegzudenken.

Bei der (Weiter-)Entwicklung genau solcher Fahrzeuge möchte das Zentrum für Mikromobilität (ZMM) zukünftig Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen unterstützen. Am Freitag, 23. Mai 2025, überreichte Frauke Patzke, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, daher einen Förderbescheid an Prof. Dr. Dennis De, Präsident der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT), die Projektträger ist. Die Fördergelder in Höhe von knapp 595.000 Euro für das ZMM kommen aus der „Zukunftsregion Mitte Niedersachsen“. Die Übergabe fand am Campus Diepholz im Beisein des Landrats Volker Meyer (LK Diepholz) statt, der stellvertretend für die drei beteiligten Landkreise Diepholz, Nienburg/Weser und Verden, vor Ort war und markiert einen wichtigen Schritt für die Förderung nachhaltiger Mobilität.

  Bildrechte: ArL Leine-Weser
v.l. Kathrin Koröde (ZMN), Volker Meyer (Landrat LK Diepholz), Angela Holle (Vizepräsidentin PHWT), Frauke Patzke (Landesbeauftragte), Prof. Dr. Dennis De (Hochschulpräsident) und Elvira Ginke (ZMN)

Frauke Patzke betonte die Bedeutung derartiger Projekte für die Region: „Die Förderung des Zentrums für Mikromobilität ist ein weiterer Schritt hin zu einer umweltfreundlichen und modernen Verkehrsgestaltung. Zugleich stärkt es die Unternehmen in der Region. Die Zukunftsregion Mitte Niedersachsen zeigt damit eindrucksvoll, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.“

Auch Meyer unterstrich die Chancen des Projekts: „Mit dem Zentrum für Mikromobilität setzen wir ein starkes Zeichen für zukunftsfähige Mobilitätslösungen in den drei Landkreisen. Die Förderung durch die Zukunftsregion Mitte Niedersachsen unterstreicht die regionale Bedeutung des Projekts. Ich freue mich sehr, dass die PHWT gemeinsam mit den Betrieben der Region verstärkt an Lösungen im Bereich Mikromobilität forscht, diese weiterentwickelt und in die Praxis überführt“, sagte Landrat Volker Meyer, Steuerungsgruppenmitglied der Zukunftsregion Mitte Niedersachsen.

Das ZMM am Campus Diepholz soll als Innovationsplattform für neue Formen der urbanen Fortbewegung dienen und den Unternehmen ein Netzwerk und technologische Unterstützung mit Fachpersonal bieten. Konkret geplant sind unter anderem Teststrecken, Schulungsangebote und Werkstätten. Ziel ist es, zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu entwickeln, die nicht nur die Verkehrsinfrastruktur entlasten, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

„Mit dem ZMM entsteht in unserer Region erstmals ein spezialisiertes Technologiezentrum, indem die vielen meist kleinen und mittleren Unternehmen Unterstützung für die Entwicklung neuer und Verbesserung bestehender Fahrzeuge zwischen E-Bike und E-Auto haben. Das reicht vom Unfallschutz für Kinder in Lastenrädern über Fahrzeuge für Senioren und Lieferfahrzeuge bis hin zu autonom fahrenden Wannen für die Produktion und dergleichen mehr“, sagte Prof. Dr. De.

Es wird das einzige Zentrum dieser Art in Norddeutschland sein. Anfang Juli soll das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren starten.


Hintergrundinformationen zum Projekt ZMM und der Zukunftsregion Mitte Niedersachsen:

2022 haben sich die Landkreise Diepholz, Nienburg/Weser und Verden zur „Zukunftsregion Mitte Niedersachsen“ zusammengeschlossen. In diesem Rahmen sollen Projekte, möglichst interkommunal, in den Handlungsfeldern „Regionale Innovationsfähigkeit“ und „CO2-arme Gesellschaft und Kreislaufwirtschaft“ umgesetzt werden. Insgesamt wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung für die Region eine Fördersumme von circa sieben Millionen Euro bereitgestellt.

Nach dem Start des Programms Mitte 2023 hat der Projektträger eine Projektskizze für das ZMM und weitere Antragsunterlagen in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement der Zukunftsregion erstellt. Das interkommunale Projekt wird dem Handlungsfeld „Regionale Innovationsfähigkeit“ zugeordnet. Im September 2024 wurde es durch das Steuerungsgremium der Zukunftsregion Mitte Niedersachsen beschlossen und ein Antrag bei der NBank, als Bewilligungsstelle der Fördergelder, gestellt.

Artikel-Informationen

erstellt am:
23.05.2025

Ansprechpartner/in:
Frau Schmidt

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: +49 5121 6970-122
Fax: +49 5121 6970-202

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln