PM 26/2025 Autor Oliver Lück begeistert Landfrauen mit seinem Bildervortrag zu Europa
Europaexperte und Buchautor Oliver Lück begeistert Woltershausen mit seinem Bildervortrag „Gesichter Europas“
Das Europabüro des ArL Leine-Weser und der LandFrauenverein Flenithigau-Lamspringe organisieren Lesung über ein buntes Europa
LAMSPRINGE. – Es war ein Abend, an dem die Grenzen Europas verschwanden und die Geschichten der Menschen in den Mittelpunkt rückten: Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, verwandelte sich die Gaststätte „Zum braunen Hirsch“ in Lamspringe-Woltershausen in einen Treffpunkt für Neugierige, Reisende und Europa-Begeisterte. Der Journalist, Buchautor und Fotograf Oliver Lück nahm die rund 60 Gäste mit auf eine Reise quer durch den Kontinent – und das ganz ohne Kofferpacken. Eingeladen hatte der LandFrauenverein Flenithigau-Lamspringe mit Unterstützung des Europabüros des Amtes für regionales Landesentwicklung Leine-Weser (ArL Leine-Weser).
Mit seinem Bildervortrag „Gesichter Europas“ öffnete der 51-jährige ein Fenster zu den außergewöhnlichen Begegnungen, die er auf seinen Reisen gesammelt hat. Seine Erzählungen waren mal humorvoll, mal nachdenklich, immer aber authentisch und nah am Menschen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer folgten ihm zu versteckten Orten, lauschten den Geschichten von Goldsuchern in Lappland, stillen Momenten in Finnland und überraschenden Begegnungen abseits touristischer Pfade.
Die Atmosphäre im Saal war geprägt von Staunen und lebhaftem Austausch. Nach dem Vortrag teilten viele Gäste ihre eigenen Reiseerlebnisse und diskutierten über die Vielfalt und den Zusammenhalt Europas. So wurde der Abend nicht nur zu einer Reise durch Bilder und Worte, sondern auch zu einem Ort der Begegnung und des Dialogs.
Das Europabüro des ArL Leine-Weser und der LandFrauenverein Flenithigau-Lamspringe zeigten sich begeistert von der Resonanz und dem offenen Miteinander. Die Veranstaltung machte deutlich, wie wertvoll persönliche Geschichten für das Verständnis und die Wertschätzung europäischer Vielfalt sind.
Hintergrundinformationen:
Das Europabüro des ArL Leine-Weser versteht sich als Anlaufstelle für alle in der Region Leine-Weser, die mehr über Europa wissen wollen. Dafür erschließen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter europäische Informationsquellen und organisieren Veranstaltungen zu europäischen Themen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt auf der Förderung des Europabewusstseins in der Öffentlichkeit. Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger in der Region, in besonderer Weise an Schulen.Artikel-Informationen
erstellt am:
17.10.2025
zuletzt aktualisiert am:
21.10.2025
Ansprechpartner/in:
Frau Heine
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: +49 5121-6970-116
Fax: +49 5121 6970-202

