Niedersachsen klar Logo

Fachkräftestrategie

Der demografische Wandel und globalökonomische Trends wie die Digitalisierung sowie die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt werden die Wertschöpfungsprozesse und Fachkräftebedarfe in der Region Leine-Weser verändern. Viele Herausforderungen können von den Unternehmen selbst am besten gelöst werden. Zur Sicherung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmenslandschaft sind jedoch auch Unterstützungsangebote seitens Politik und Verwaltung notwendig. Zentrale Wirkungsbereiche des Fachkräftebündnis Leine-Weser sind deshalb:

• die Verbesserung regionaler Strukturen zur Fachkräftesicherung, sowie

• die Qualifizierung und Vermittlung von Beschäftigten, Arbeitslosen (vor allem Langzeitarbeitslosen) und erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zur Deckung des regionalen Fachkräftebedarfs.

Die digitale Transformation der Arbeit schreitet rasant voran. Die Veränderungen durch die Industrie 4.0 sind immens für Unternehmen und Mitarbeitende in der Region. Arbeit 4.0 braucht auch Weiterbildung 4.0. Sie soll den innovativen Entwicklungen in der Produktion und der Dienstleistungsarbeit, sowie neuen Anforderungen an die Qualifikation und Qualifizierung der Arbeitskräfte gerecht werden.

Nach Erhebungen des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit) besteht in unserer Region ein digitales Substituierbarkeitspotenzial von ca. 25 %. Dies meint, dass gut ein Viertel der Tätigkeiten in einem Beruf schon heute potentiell durch Computer, Maschinen und Roboter ersetzt werden könnte. Dabei fallen die Berufe nicht vollständig weg, sie verändern stark. Weiter geht das IAB davon aus, dass bis 2025 ca. 3 Millionen Arbeitsplätze zwischen den Berufsfeldern umgeschichtet werden. Dies macht regionalisierte Qualifikationsstrategien erforderlich, da Qualifikation Flexibilität herstellt.

Die Ziele des Fachkräftebündnisses Leine-Weser sind eng mit der Fachkräfteinitiative des Landes Niedersachsen (FIN) verbunden. Diese definiert verschiedene Handlungsfelder, die bei der Sicherung des Fachkräftepotenzials eine zentrale Rolle spielen. Die Ziele des Fachkräftebündnisses Leine-Weser können im Wesentlichen unter den folgenden drei Handlungsschwerpunkten subsumiert werden:

Handlungsschwerpunkt I: Aktivierung ungenutzter Fachkräftepotenziale

• Verbesserung von Erwerbsbeteiligung von Frauen (insb. auch Alleinerziehende)

• Förderung der Qualifizierung und Integration von arbeitslosen Menschen

• Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund (insb. auch Geflüchtete) am Arbeitsmarkt weiter verbessern und die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften unterstützen

• Bessere Einbindung von Menschen mit Behinderung und Beeinträchtigung in das Berufsleben

• Fokussierung der Nachwuchsförderung Das Fachkräftebündnis!


Handlungsschwerpunkt II: Bindung und Qualifizierung der vorhandenen Fachkräfte

• Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Belegschaften erhalten und verbessern und eine stärkere Einbindung von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erreichen

• Steigerung der Attraktivität von Unternehmen durch gute Arbeitsbedingungen

• Ausbau der Weiterbildung von Beschäftigen


Handlungsschwerpunkt III: Nachhaltiger und zielgerichteter Ausbau der regionalen Fachkräftebasis durch Maßnahmen im Bereich der Ausbildung

• Förderung der Digitalisierung an berufsbildenden Schulen (Infrastrukturen und Lehrkonzepte)

• Stärkung des dualen Systems der Berufsausbildung

• Fachkräftesicherung durch MINT-Förderung entlang der gesamten Bildungskette und Maßnahmen gegen die Abwanderung von jungen und qualifizierten Menschen

• Unterstützung einer betriebsnahen und praxisorientierten Berufsorientierung an außerschulischen Lernorten

• Förderung der Zusammenarbeit von Unternehmen und berufsbildenden Schulen • Fachhochschulen und Universitäten stärken und weiter öffnen

• Jungen Erwachsenen ohne Ausbildung Ausbildungs- und Berufsperspektiven eröffnen

• Fachkräftegewinnung in der Pflegebranche fördern

• Fokussierung der Nachwuchsförderung

Fördermittel, Förderung

Was wird gefördert?

Die Förderung von Projekten erfolgt gem. der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse durch Förderung von Fachkräfteprojekten für die Region ("Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse"). mehr
Förderung, Anträge, Fördermittel

Ihr Weg zur Förderung

Wenn Sie sich für Ihre Projektidee beim regionalen Fachkräftebündnis Leine-Weser um Fördermittel bewerben möchten, unterstützt Sie dabei die Geschäftsstelle des Fachkräftebündnisses. mehr
Fachkraft, Fachkäfteamangel, Integration  

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Herr Stephan Grenz

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: +49 5121 6970-121
Fax: +49 5121 6970-202

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln