Fachkräftestrategie
Fachkräfteengpässe sind in vielen regionalen Schwerpunktbranchen sowie generell auf dem regionalen Arbeitsmarkt schon heute deutlich spürbar und stellen eine Gefahr für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region Leine-Weser dar. Die Situation wird sich durch den demografischen Wandel und einen erhöhten Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften zukünftig weiter verschärfen.
Das zentrale Anliegen des Fachkräftebündnisses Leine-Weser ist deshalb weiterhin, die bedarfsgerechte Weiterentwicklung und der Ausbau bestehender Initiativen und Unterstützungsmaßnahmen zur Sicherung des Fachkräftepotenzials in der Region Leine-Weser. Die Ziele des Fachkräftebündnisses Leine-Weser sind eng mit der Regionalen Handlungsstrategie Leine-Weser verknüpft. Diese definiert verschiedene Handlungsfelder, die bei der Sicherung des Fachkräftepotenzials eine zentrale Rolle spielen.
Die Ziele des Fachkräftebündnisses Leine-Weser können im Wesentlichen unter den folgenden vier Handlungsschwerpunkten subsumiert werden:
Handlungsschwerpunkt I: Gezielte Gewinnung von Fachkräften unter Berücksichtigung regionaler Bedarfe
- Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität
- Nutzung der Digitalisierung zur Schaffung attraktiver Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsprozesse
- Stärkung der grünen Wirtschaft/ Förderung von Klimaschutzzielen
- Verbesserung der Bindung und Gewinnung von Studierenden an und für mittelständische Unternehmen
- Stärkung der dualen Ausbildung als Fachkräftebasis
- Ausbau von Bildungsangeboten für Schülerinnen und Schüler in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen (MINT)
- Gewinnung von Fachkräften in Pflegeberufen und im IT-Bereich
Handlungsschwerpunkt II: Bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für die Anforderungen der Wirtschaft und Gesellschaft
- Weiterentwicklung und verbesserte Verknüpfung von Qualifizierungsangeboten zur Vermittlung von Fach- und Querschnittskompetenzen mit den regionalen und branchenspezifischen Erwartungen der Unternehmen
- Erhöhung der Inanspruchnahme von Maßnahmen der Fort- und Weiterbildung im Wandel von Berufsbildern
- Zielgruppendifferenzierte Vermittlung von Kernkompetenzen für den Umgang mit und die Anwendung von digitalen Produkten und Technologien
- Einführung neuer Lernformate zur Sicherung einer umfassenden Bildungsversorgung
Handlungsschwerpunkt III: Ausschöpfen der Arbeitsmarktpotenziale und Erhöhung der Arbeitsmarktteilhabe
- Unterstützung und Qualifizierung für Berufsrückkehrer, Langzeitarbeitslose und ältere Menschen
- Verbesserung der Arbeitsmarktteilhabe von gesellschaftlichen Gruppen mit Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt
- Verbesserung des Überganges von Schule/Studium und Beruf
- Integration von Studienabbrechern in den regionalen Arbeitsmarkt
- Verbesserung von Erwerbsbeteiligung von Frauen (insbesondere. auch Alleinerziehende)
- Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt weiter verbessern und die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften unterstützen
Handlungsschwerpunkt IV: Unterstützung und Begleitung von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen in einer sich wandelnden Arbeitswelt
- Stärkere Beachtung des gesamtgesellschaftlichen Nutzens bei der Digitalisierung der Arbeitswelt
- Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten bei der Anpassung an die Chancen und Herausforderungen des Arbeitsmarktes 4.0
- Stärkung von Unternehmen, Beschäftigten und Bildungsträgern bei den Chancen und Herausforderungen der Weiterbildung 4.0
Ihr Weg zur Förderung
Wenn Sie sich für Ihre Projektidee beim regionalen Fachkräftebündnis Leine-Weser um Fördermittel bewerben möchten, unterstützt Sie dabei die Geschäftsstelle des Fachkräftebündnisses. mehrArtikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Frau Dr. Jana Kollat
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: +49 5121 6970-133
Fax: +49 5121 6970-202