Zukunftsregionen in Niedersachsen
Land startet neues Förderprogramm zur Stärkung der Regionen
Wie sieht der Fahrplan für die Zukunftsregionen aus?
22. Juni 2021 |
Aufruf zur Interessenbekundung für die Gründung einer Zukunftsregion |
30. September 2021 |
Abgabefrist für die Interessenbekundungen |
November 2021 |
Aufforderung zum Einreichen von Konzepten der ausgewählten Zukunftsregionen |
30. Juni 2022 |
Abgabefrist zum Einreichen der Konzepte der Zukunftsregionen |
3. Quartal 2022 |
Anerkennung und Einrichtung der Zukunftsregionen |
Was müssen interessierte Landkreise und kreisfreie Städte tun, um sich als Zukunftsregion zu bewerben?
Interessierte Regionen müssen bis zum 30.09.2021 ihr Interesse zur Teilnahme am Programm zu bekunden.
Einzelheiten zum Programm und zur Teilnahme enthält der Aufruf.
Folgende Inhalte sind im Rahmen der Interessenbekundung zu erbringen:
· Kurzbeschreibung und geografischer Zuschnitt
· Beschreibung des institutionellen Konzepts
· Form der Beteiligung regionaler Akteurinnen und Akteure und WiSo-Partner
· Darstellungen der besonderen regionalen Wachstumspotenziale und Herausforderungen
· Nachvollziehbare Herleitung und Begründung der Auswahl der Handlungsfelder mit Bezug auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Raum der Zukunftsregion
· Einbettung und Herleitung der gewählten Handlungsfelder in die Regionale Handlungsstrategie des jeweiligen Amtes für regionale Landesentwicklung
· Benennung erster Leitprojekte zur Umsetzung des Zukunftskonzeptes
Grußwort der Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Birgit Honé
· die Erarbeitung eines Zukunftskonzeptes mit thematischer Fokussierung sowie
· die Einrichtung eines Regionalmanagements und einer gemeinsamen Steuerungsstruktur.
Wie werden die Zukunftsregionen unterstützt?Für die Erstellung ihres Zukunftskonzeptes erhalten die ausgewählten Regionen eine pauschale Unterstützung von 80.000 Euro. Für die kommende EU-Förderperiode 2021 - 2027 kann das Regionalmanagement mit bis zu 300.000 Euro förderfähigen Kosten pro Jahr unterstützt werden. Das angestrebte Gesamtbudget einer Zukunftsregion für diese Zeit liegt bei rund 12,5 Millionen Euro. Der Anteil der EFRE- und der ESF+-Mittel ist für Projekte in der SER auf maximal 40% und in der ÜR auf maximal 60% begrenzt.
Wie entstehen Zukunftsregionen?Die Anerkennung als Zukunftsregion erfolgt über ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren. Nach dem Aufruf am 22.06.2021 können bis zum 30.09.2021 Interessenbekundungen eingereicht werden. Die ausgewählten Regionen haben dann bis Ende Juni 2022 Zeit, ein Zukunftskonzept zu erarbeiten, das nach Anerkennung den fachlichen und organisatorischen Rahmen für die Umsetzung von Projekten der Zukunftsregion bildet.
Frau Natalie Schmidt Tel. 05121 6970 122 |
Herr Dr. Frank-Peter Heidrich Tel. 05121 6970 107 |
Zukunftsregionen in Niedersachsen_Interessensbekundung
(PDF)
PI 25 Land stärkt Zukunftsregionen in Niedersachsen mit 95 Millionen Euro.pdf
(PDF)
Zukunftsregionen in Niedersachsen_FAQ.pdf
(PDF)
202100701_Präsentation ZR für Regionalveranstaltung LW_BS_WE.pdf
(PDF)
Artikel-Informationen
erstellt am:
23.06.2021
zuletzt aktualisiert am:
24.09.2021