Partner in der Region – für die Region: 1. Forum Leine-Weser am 25.04.2017 in Hildesheim
Drei Jahre Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser – das sind drei Jahre erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung für unsere Region
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser zog drei Jahre nach seiner Gründung eine erste positive Bilanz beim 1. Forum Leine-Weser am 25.04.2017. Vor gut 70 interessierten Akteuren aus der Region wurden im Rahmen der Vorstellung des Tätigkeitsberichtes erfolgreiche und aktuelle Projekte in den Besprechungsräumen des ArL Leine-Weser in Hildesheim vorgestellt. Auch nach drei Jahren der gemeinsamen Arbeit konnten die Gäste neue Kooperations- und Fördermöglichkeiten mit nach Hause nehmen und ihre persönlichen Kontakte weiter ausbauen.
In einem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung skizzierte die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung, Karin Beckmann, den Aufbau, die Aufgaben und die Gründungsgeschichte des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine-Weser am neuen Standort Hildesheim. Besonders betonte sie die Regionale Handlungsstrategie, in der landespolitische Zielsetzungen mit strategisch wichtigen Handlungsfeldern und Entwicklungszielen in der Region Leine-Weser verknüpft werden.
In den nachfolgenden Kurzvorträgen stellten die Dezernatsleiterinnen und -leiter Aufgaben und Tätigkeiten ihrer einzelnen Fachbereiche vor. Holger Aue, Dezernatsleiter des Dezernates 1 (Querschnittsaufgaben), lieferte grundsätzliche Informationen zum personellen und strukturellen Aufbau des ArL Leine-Weser an den drei Standorten in Hildesheim, Sulingen und Hannover. Holger Aue rundete seinen Vortrag mit einer anschaulichen Gegenüberstellung der Räumlichkeiten vor und nach den Umbauarbeiten am Standort Hildesheim ab.
Stefanie Gröger-Timmen, Dezernatsleiterin des Dezernates 2 (Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung, Projektmanagement und Raumordnung), berichtete über die vielfältigen Projekte im Bereich der Regionalen Landesentwicklung, EU-Förderung und Projektmanagement. Sie zeigte auf, wie die einzelnen Arbeitsbereiche im Zusammenspiel mit den lokalen Akteuren Fördermöglichkeiten aufzeigen und ausloten. Sie machte zudem deutlich, dass eine starke Vernetzung der einzelnen Akteure innerhalb wie außerhalb der Region bereits wichtige Projekte anstoßen konnte.
Vom Standort in Sulingen stellte die dortige Dezernatsteilleiterin des Dezernates 3.2 (Strukturförderung ländlicher Räume), Ursula Nietfeld, die Strukturförderung von ländlichen Räumen vor. Neben den Förderinstrumenten ILE, LEADER und ZILE stehen dort insbesondere Maßnahmen zur Dorferneuerung und Tourismusförderung zur Verfügung.
Der Dezernatsleiter der sowohl in Hildesheim als auch in Sulingen ansässigen Dezernate 3 und 4, Christian Schönfelder, erläuterte in seinem Vortrag mit der Flurbereinigung und dem Landmanagement die Kernaufgaben des Dezernates 4 (Flurbereinigung und Landmanagement). Durch die Maßnahme „Flächenmanagement für Klima und Umwelt (FKU) Lichtenmoor“ griff Schönfelder ein Praxisbeispiel auf, das das Zusammenspiel von Flurbereinigung und Moorschutz aufzeigt.
Schlussendlich erläuterte Dr. Conrad Ludewig, Dezernatsleiter des Dezernates 5 (Domänenverwaltung), die Aufgaben der Domänenverwaltung im ArL Leine-Weser, die sich mit der Verwaltung und Verpachtung von Grundbesitz des Landes Niedersachsen im Bereich Leine-Weser befasst. Neben landwirtschaftlichen Flächen fallen in den Zuständigkeitsbereich auch die Betreuung der beiden größten Binnengewässer Niedersachsens, dem Dümmer und des Steinhuder Meeres.
Anschließend an die Vorträge erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1. Leine-Weser-Forum an Themeninseln die Gelgenheiet sich neben ausliegendem Informationsmaterial direkt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ArL Leine-Weser auszutauschen. Die Gäste nutzten aber auch die Gelegenheit, untereinander in das Gespräch zu kommen und Kontakte innerhalb der Region zu intensivieren.
Der Tätigkeitsbericht, welcher die Tätigkeiten und Aufgaben des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine-Weser in abwechslungsreicher Weise vorstellt, finden Sie hier.