Niedersachsen klar Logo

Tagung „Landentwicklung – quo vadis?“ gibt Impulse für Landentwicklung von morgen

Moderation und Fachimpuls von Jennifer Weiß aus der Flurbereinigung des ArL Leine-Weser


Wie können nachhaltige Lösungen für Landwirtschaft, Wohnen, Naturschutz und Infrastruktur gefunden werden? Welche Rolle spielen dabei die Menschen vor Ort? Diese und weitere Fragen standen am 22. Mai 2025 bei der Fachtagung „Landentwicklung – quo vadis?“ in Berlin im Mittelpunkt. Die Hybride-Veranstaltung der ArgeLandentwicklung und des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat mit 80 Teilnehmenden vor Ort sowie weiteren 100 Online-Gästen nutzte die Gelegenheit, sich über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Landentwicklung auszutauschen. Die Veranstaltung brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen – ein lebendiger Dialog über Wege zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume entstand.

Durch die Veranstaltung führte Jennifer Weiß vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser gemeinsam mit Timo Neumann vom Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung, Schleswig-Holstein. Weiß bereicherte die Tagung zudem mit einem Redebeitrag zum Thema „Erfolgsfaktoren einer Moorrenaturierung mit Flurbereinigung – Niedersächsische Moorverfahren im Vergleich“ und stellte dabei Erfahrungen aus der Praxis vor.

  Bildrechte: BMLEH
Jennifer Weiß hält Impulsvortrag
  Bildrechte: BMLEH
v.l. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer und Landwirtschaftsminister Schleswig-Holsteins Werner Schwarz
  Bildrechte: BMLEH
Podiumsdiskussion

Ein Höhepunkt der Tagung war der Impuls des Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer, der die Bedeutung der Flurbereinigung und der LEADER-Förderung ausdrücklich betonte. Beide Instrumente seien aus seiner Sicht „besondere Schätze“, mit denen er bereits als Bürgermeister gute Erfahrungen gemachte habe. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen standen Menschen vor Ort, die Lösungen für reale Probleme benötigen. Er sprach sich klar für Bürokratieabbau und eine Entlastung von Kommunen und Bürgern aus.

In weiteren fachlichen Impulsen wurden unter anderem Themen wie aktuelle Herausforderungen im ländlichen Raum, Nachwuchsgewinnung in der Landentwicklung oder Instrumente des Flächenmanagements angesprochen.

Die Tagung verdeutlichte einmal mehr: Die Entwicklung ländlicher Räume ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Nur im Zusammenspiel von Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft lassen sich zukunftsfähige Lösungen entwickeln. Dies wurde auch in der abschließenden Podiumsdiskussion zwischen Prof. Dr. Peter Dehne (Hochschule Neubrandenburg), Prof. Dr. Karl-Heinz Thiemann (Universität der Bundeswehr München), Christopher Toben (Bundesverband gemeinnütziger Landgesellschaften e.V.), Christian Söder (Ortsvorsteher Kirchboitzen) und Dr. Klaus Heider (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) noch einmal deutlich. Insgesamt lieferten die Diskussionen und Beiträge der Tagung wertvolle Impulse.

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Frau Weiß

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: +49 5121 6970-163
Fax: +49 5121 6970-202

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln