Niedersachsen klar Logo

Schwarmer Bruch

Das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Schwarmer Bruch


wurde am 28.10.2014 eingeleitet. Das Verfahrensgebiet erstreckt sich mit ca. 880 ha über die westlichen Teile des Gemeindegebietes. Als klassische Zielsetzungen werden verfolgt: Anpassung des Wirtschaftswegenetzes, Flächentausch und Zusammenlegung von Grundstücken, Entwicklung einer vielfältig strukturierten Kulturlandschaft. Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung von Vorhaben zur Renaturierung der Eiter durch die Anlage auentypischer Biotope, durch strukturverbessernde Böschungsaufweitungen und die Anlage von Gewässerrandstreifen auf einem Abschnitt von ca. 7 km Länge.

In 2019 ist der Flächentausch / die Besitzeinweisung erfolgt.

Somit stehen nun auch die Flächen für die Eiterrenaturierung zur Verfügung. Die Detailplanung liegt vor. Die Genehmigung und Ausführung erster Bauabschnitte ist in 2021 erfolgt.

2022 konnte der Eiterabschnitt nördlich der Bremer Straße (L 331) vollständig renaturiert werden.

Ebenfalls in 2022 wurde der Flurbereinigungsplan aufgestellt. Im folgenden Jahr wurde das Kataster berichtigt und die Grundbuchberichtigung angestoßen. Nach Abschluss aller Arbeiten soll das Verfahren 2026 mit der Schlussfeststellung beendet werden.


Verfahrenssteckbrief

Verfahrenskarte

Karte zum Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen nach § 41 Flurbereinigungsgesetz

... ein kurzes Video gefällig?

Gewässer und Flurbereinigung - Die Eiter und das Himmelswasser

Falls das Video nicht startet als Streaming auf youtube

Projektleiterin
Frau Anna Muckelberg
Galtener Str.16
27232 Sulingen
Tel: +49 4271 801-136
Fax: +49 4271 801-112
Schwarmer Bruch   Bildrechte: ArL Leine-Weser

Schwarmer Bruch

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln