Digitale Dörfer Niedersachsen
Die Flecken Polle und Coppenbrügge erhalten Auszeichnung als Modellkommunen im Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“
Die Verleihung fand am 6. Mai 2025 in Berlin statt
Aus dem Amtsbezirk Leine-Weser sind am Dienstag, 6. Mai 2025, der Flecken Polle, Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle (Landkreis Holzminden) und der Flecken Coppenbrügge (Landkreis Hameln-Pyrmont) als Modellkommunen im Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ für ihr digitales Engagement durch Niedersachsens Regionalentwicklungsministerin Wiebke Osigus ausgezeichnet worden.
„Mit der Digitale Dörfer Plattform hat das Niedersächsische Regionalentwicklungsministerium in den letzten drei Jahren den Kommunen eine einfache und sichere Möglichkeit zum digitalen Austausch an die Hand gegeben. Das ‘Dorf in der Hosentasche‘ verbindet die Menschen vor Ort und bringt wichtige Infos direkt zu Ihnen aufs Handy – aus Verwaltung, Vereinen, Kirche, Feuerwehr oder von privaten Initiativen. Das stärkt den Dialog und das Gemeinschaftsgefühl auf dem Land. Diese Erfahrungen aus Niedersachsen sind wertvoll für die weitere Entwicklung auf Bundesebene“, sagte Regionalentwicklungsministerin Osigus.
Ob die Organisation des jährlichen Frühjahrsputzes, ein Lob für den örtlichen Markt oder das Engagement und die Hilfestellung eines Digitalen Dorfhelden - die Erfolgsgeschichten der Modellkommunen sind vielfältig und zeichnen sich durch Besonderheiten in der Umsetzung aus. Im Flecken Polle nutzen die Menschen den DorfFunk bereits sehr lange – routiniert landen alle Neuigkeiten in der App. Im Flecken Coppenbrügge wird viel Wert auf persönliches Engagement gelegt. Es gibt projektverantwortliche Kontaktpersonen für die verschiedenen Ortsteile, die das Angebot vor Ort bekannt machen und voranbringen. So hat der eigene Digitale Dorfheld großen Anteil am Erfolg der App.
„Ich gratuliere den Flecken Coppenbrügge und Polle herzlich zur heutigen Auszeichnung als Modellkommunen. Beide Orte zeigen mit großem Engagement, wie Digitalisierung im ländlichen Raum konkret gelebt und gestaltet werden kann. Das Projekt Digitale Dörfer ist ein wichtiger Baustein für gleichwertige Lebensverhältnisse - und Coppenbrügge sowie Polle beweisen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv eingebunden und vernetzt werden können", sagte Frauke Patzke, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser.
Menschen und ihr persönliches Engagement sind zentral für die Durchführung des Projekts „Digitale Dörfer Niedersachsen“, dessen Ziel es ist, durch digitale Teilhabe mehr Lebensqualität in ländlichen Räumen zu schaffen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung wurden Schulungen entwickelt. Das Projekt bildete Digitale Dorfheld*innen in Modulen wie „Förderung Demokratischer Werte im Dorf“ und „Fit am Smartphone und Tablet mit dem DorfFunk“ aus. In drei Projektjahren wurden insgesamt achtzehn Modellkommunen ausgezeichnet. Der DorfFunk hat 88.207 Nutzer und Nutzerinnen.
Dr. Carola Croll, wissenschaftliche Leitung im Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen, freut sich: „Smarte Regionen brauchen Digitale Soziale Innovationen! Uns macht es viel Spaß, eng mit den Menschen in Niedersachsen zu arbeiten, Kontakte zu pflegen und wir konnten – gemeinsam mit unserem Projektpartner Fraunhofer IESE – die Plattform anhand der Bedarfe der Menschen vor Ort weiterentwickeln. Die kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung hat dazu beigetragen, die ländlichen Regionen in Niedersachsen nachhaltig zu vernetzen, und sie dadurch resilienter und smarter gemacht.“
Da die Fraunhofer Gesellschaft digitale Lösungen nur so lange betreiben darf, wie diese dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn dienen, hat das Fraunhofer IESE gemeinsam mit zwei weiteren Mitgesellschaftern die Betreibergesellschaft Smartes.Land gegründet. So können die Angebotsfähigkeit, die kontinuierliche Weiterentwicklung und der dauerhafte Betrieb der Plattform auch zukünftig gewährleistet werden. In diesem Zuge wird auch der DorfFunk ein Makeover erhalten: Mit neuem Look und neuen Funktionen – unter anderem auch aus den Bedarfen, die das Projekt in Niedersachsen definiert hat – bietet er eine Chance, neue Wege der ländlichen Entwicklung zu erschließen und Städte und Kommunen in ganz Deutschland enger zusammen zu bringen.Quelle: Pressemitteilung Digitale Dörfer Niedersachsen vom 7. Mai 2025