Niedersachsen klar Logo

Zweiter Tag der Kennenlerntour: Landesbeauftragter erkundet Boffzen mit dem Rad und besucht Naturbad in Bevern

Innovative Projekte und starke Partnerschaften stehen im Fokus der diesjährigen Tour durch die Region Leine-Weser


BOFFZEN/BEVERN. – Der zweite Tag seiner „Kennenlerntour“ führte Ottmar von Holtz, seit Juli 2025 Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, am Montag, 8. September, in den Landkreis Holzminden. An insgesamt sieben Tagen besucht er die Landkreise des Amtsbezirks Leine-Weser sowie die Region Hannover. Dabei möchte der Landesbeauftragte besondere Projekte vor Ort entdecken und zugleich die regionalen Akteure sowie kommunalen Vertreter kennenlernen.

Auf dem Fahrrad durch Boffzen: Besuch der Maßnahmen Mehrgenerationenspielplatz, WC-Anlage, Rottmündebrücke und Weserufer

In Begleitung von Tino Wenkel, Bürgermeister der Samtgemeinde Boffzen, Gudrun Raßmann, Bürgermeisterin der Gemeinde Boffzen, sowie Philip Becker, stellvertretender Gemeindedirektor von Boffzen, erkundete von Holtz mit dem Fahrrad verschiedene erfolgreich umgesetzte Fördermaßnahmen.

Den Auftakt bildete der Mehrgenerationenspielplatz in der Mühlengrube. Die zentral gelegene Anlage, direkt neben Kita und Grundschule, wurde mithilfe einer LEADER-Förderung in Höhe von rund 41.000 Euro grundlegend saniert und umgebaut. Der Spielplatz mit seinen modernen Outdoor-Geräten, die von Kindern, Erwachsenen und Senioren gleichermaßen genutzt werden können, dient als Vorzeigebeispiel für einen Ort der Begegnung zwischen den Generationen und der Förderung des Gemeinschaftslebens. Bei einer Partie Boule konnte sich der Landesbeauftragte persönlich von der lebendigen Atmosphäre auf dem Spielplatz überzeugen und zeigte sich besonders beeindruckt vom großen bürgerschaftlichen Engagement, das maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts beigetragen hat.

  Bildrechte: ArL Leine-Weser
Beim Boule spielen: v.l. Tino Wenkel (Samtgemeindebürgermeister Boffzen), Landesbeauftragter Ottmar von Holtz, Gudrun Raßmann (Bürgermeisterin Boffzen) und Philip Becker (stellv. Gemeindedirektor Boffzen)

Auch die im unmittelbaren Umfeld des Spielplatzes errichtete barrierefreie öffentliche Toilettenanlage, erhöht zusätzlich die Aufenthaltsqualität und ist insbesondere für Familien und ältere Menschen ein großer Gewinn. Die Maßnahme, gefördert mit rund 97.800 Euro aus LEADER-Mitteln, ist ein wichtiger Beitrag zur barrierefreien Mobilität und zur Innenentwicklung der Gemeinde.

Weiter ging es mit dem Rad zur Rottmündebrücke, die mit rund 23.500 Euro Fördermitteln aus dem LEADER-Programm neu errichtet wurde. Die ehemalige Holzbrücke, die eine wichtige Verbindung zwischen Wohngebieten, dem Alten- und Pflegeheim und dem Ortszentrum darstellte, wurde durch eine dauerhafte Metallbrücke ersetzt. Von der barrierefreien und sicheren Verbindung konnte sich der Landesbeauftragte vor Ort selbst überzeugen und betonte die gesteigerte Aufenthaltsqualität für alle Anliegerinnen und Anlieger.

Die nächste Station auf der Fahrradtour war das Weserufer in Boffzen, wo eine Schwimmsteganlage für Kanus und kleine Boote geschaffen wurde. Diese war vor Ort aufgrund von Niedrigwasser bereits abgebaut. Die Gemeindevertreter konnten jedoch anschaulich darstellen, wie die Anlage einen erfolgreichen Beitrag zur touristischen Vernetzung auf den Wasserwegen leistet. Das Projekt umfasst außerdem eine Fahrradlade- und Reparaturstation, die Ottmar von Holtz direkt vor Ort testen konnte. An der ‚Boffzer Bude‘ des Vereins Boffzen Aktiv e.V. bot sich anschließend die Gelegenheit, sich in geselliger Runde zu stärken. Das Projekt, welches mit 53.556 Euro aus LEADER-Mitteln gefördert wurde, stärkt das Gemeinschaftsleben, den Tourismus und die Elektromobilität in der Region und wurde maßgeblich durch ehrenamtliches Engagement unterstützt.

  Bildrechte: ArL Leine-Weser
An der Fahrradreparaturstation: v.l. Landesbeauftragter Ottmar von Holtz, Philip Becker (stellv. Gemeindedirektor Boffzen), Tino Wenkel (Samtgemeindebürgermeister Boffzen) und Gudrun Raßmann (Bürgermeisterin Boffzen)

„Es beeindruckt mich, wie mit viel Engagement und guten Ideen in Boffzen Lebensqualität für alle Generationen geschaffen wurde. Die Projekte hier sind ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Innovation im ländlichen Raum“, sagte Ottmar von Holtz.

„Wir freuen uns, Herrn von Holtz als neuen Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Leine-Weser in unserer Samtgemeinde begrüßen zu dürfen. Die erfolgreiche Umsetzung mehrerer LEADER-Projekte in den vergangen gut fünf Jahren zeigt, wie wertvoll die Zusammenarbeit mit dem Amt für regionale Landesentwicklung für die Entwicklung unserer ländlichen Region ist. Der Besuch unterstreicht die gegenseitige Wertschätzung und bestärkt uns, den gemeinsamen Weg fortzusetzen“, sagte Tino Wenkel.

„Wir sind froh, dass unsere Projekte durch Leader gefördert werden konnten. Das hat zu einer besseren Lebensqualität und zur guten regionalen Entwicklung deutlich beigetragen“, sagte Gudrun Raßmann.

Vom Fahrrad ins Schwimmbad
Nach einem Mittagsimbiss mit Landrat Michael Schünemann begleitete dieser sowie der Bürgermeister der Samtgemeinde Bevern, Thomas Junker, den Landesbeauftragten ins Naturbad Bevern. Das Freibad wurde in den letzten Jahren in ein organisch geformtes Bad mit biologischer Wasseraufbereitung umgebaut. Die innovative Technik verzichtet auf chemische Zusatzstoffe und ermöglicht eine ressourcenschonende und nachhaltige Nutzung. Ottmar von Holtz überzeugte sich vor Ort von der deutlich gesteigerten Attraktivität des Naturbades, die unter anderem durch die Errichtung eines Beachvolleyballplatzes, einen barrierefreien Zugang mittels Rutschtreppe, die Erweiterung des Nichtschwimmerbeckens und weitere Verbesserungen für alle Altersgruppen erreicht werden konnte. Es wurde mit 500.000 Euro über die ZILE-Richtlinie gefördert – weitere 500.000 Euro kamen zusätzlich aus der Konfinanzierungs-Richtlinie.

  Bildrechte: ArL Leine-Weser
Samtgemeindebürgermeister Thomas Junker (mitte) erläutert dem Landesbeauftragten Ottmar von Holtz (links) in Begleitung von Landrat Michael Schünemann (rechts) die geförderten Maßnahmen im Naturbad Bevern

„Mit seinem Alleinstellungsmerkmal Naturbad hat Bevern ein echtes Vorzeigeprojekt für nachhaltige Entwicklung und regionale Attraktivität geschaffen. Hier wird eindrucksvoll deutlich, wie moderne Technik und Naturverbundenheit Hand in Hand gehen und neue Perspektiven für den ländlichen Tourismus eröffnen“, sagte Ottmar von Holtz.

"Der Besuch des neuen Landesbeauftragten im Naturbad Bevern war ein wertvoller Austausch, bei dem wir nicht nur die Besonderheiten des Umbaus des Freibades in ein Naturbad aufzeigen konnten, sondern auch die Schwierigkeiten, die ein solches Projekt bei der Umsetzung mit sich bring. Solche Begegnungen stärken die Verbindung zwischen Land und Kommune und bringen wichtige Impulse für die Zusammenarbeit", sagte Thomas Junker.

„Wir hoffen, die gute Zusammenarbeit mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser auch weiterhin mit dem neuen Landesbeauftragten Ottmar von Holtz fortsetzen zu können. Uns ist vonseiten des ArL immer viel Wertschätzung entgegengebracht worden. Wir würden uns darüber hinaus aber auch eine stärkere Sichtbarkeit auf der Landesebene wünschen, damit die Belange von kleinen Kommunen wie unserer dort noch besser gesehen werden. Wir wünschen uns ein offenes Ohr für das, was die Menschen hier bei uns in der Region wirklich brauchen“, sagte Michael Schünemann.

Ausblick
Der Landesbeauftragte zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der regionalen Akteure, insbesondere den Bürgerinnen und Bürgern, sowie den innovativen Projekten im Landkreis Holzminden: „Die heutige Tour hat deutlich gemacht, wie viel Potenzial und Tatkraft in den ländlichen Regionen unseres Amtsbezirks steckt. Ich freue mich darauf, in den nächsten Tagen weitere Projekte und Menschen kennenzulernen und gemeinsam die erfolgreiche Entwicklung unserer Region fortzuführen.“

Artikel-Informationen

erstellt am:
09.09.2025

Ansprechpartner/in:
Frau Böttcher

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: +49 5121 6970-176
Fax: +49 5121 6970-202

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln