6. Forum Leine-Weser: Regionale Mobilität neu gedacht: Lösungen für heute und morgen
Die regionale Netzwerkkonferenz findet am 9. Oktober 2025 in Hameln statt
In diesem Jahr findet zum sechsten Mal das Forum Leine-Weser statt. Unter dem Titel "Regionale Mobilität neu gedacht: Lösungen für heute und morgen" bietet es erneut eine Plattform für Austausch und Vernetzung.
Nehmen Sie an spannenden Workshops teil, lassen sie sich von tollen Projekten und dem Paneltalk inspirieren und diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten über die Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten.
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft gestalten!
Wann?
09. Oktober 2025 | 09.30 - 15:30 Uhr
Wo?
zedita.Zukunftsforum
Bahnhofsplatz 19 (1. Etage)
31785 Hameln
Die Anmeldefrist ist der 2. Oktober 2025!
Bitte beachten: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten sind die Anmeldungen auf 120 Plätze begrenzt!
09:30 Empfang & Begrüßungskaffee
10:00 Eröffnung und Grußwort
Ottmar von Holtz, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
10:30 Best Practice: Komfortable Mobilität für die erste- und letzte Meile
Rauno Fuchs, INYO mobility / NeMo Paderborn
11:00 Impuls: Rural Mobility | Ländliche Mobilität im internationalen Vergleich
Projektpartner, Interreg Europe Projekt „Rural Mobility“
11:30 Kaffeepause & Netzwerken
12:00 Workshops: Wählen Sie zwei aus drei Themen
Autonomes Fahren in der Praxis |
Individuell und flexibel auf Abruf unterwegs |
Wie bekomme ich meine Idee auf die Straße? |
Albus in Burgdorf, ÜSTRA |
Sprinti, ÜSTRA |
Fördermöglichkeiten NBank und Interreg |
13:00 Mittagspause & Ausstellung
14:00 Podiumsdiskussion: "Wie können wir Mobilität in unserer Region so gestalten, dass sie schon heute funktioniert und gleichzeitig Antworten für morgen gibt?"
- Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) (angefragt)
- Ottmar von Holtz, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
- Bürgermeister Dominik Petters, Gemeinde Emmerthal
- Julia Sprenz, ÜSTRA
- Rauno Fuchs, INYO mobility / NeMo Paderborn
15:00 Ausblick, Verabschiedung und Ausklang bei Kaffee & Kuchen
Ende der Veranstaltung ca. 15:30 Uhr
Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Bitte beachten Sie, zwei von drei Workshops auszuwählen.
Transparenz- und Informationspflichten nach Artikel 13 und Artikel 14 Datenschutz-Grundverordnung
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Landesbeauftragte Frauke Patzke
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL Leine-Weser)
Bahnhofsplatz 3-4, 31134 Hildesheim
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des ArL
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Bahnhofsplatz 3-4, 31134 Hildesheim
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und des Veranstaltungsmanagements erheben wir personenbezogene Daten, wie z. B. Name, Funktion und Institution, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum, Geschlecht, akademischer Grad, Titel, Amts- und Berufsbezeichnungen. Diese personenbezogenen Daten nutzen wir zur internen Verarbeitung wie das Erstellen von Teilnehmerlisten und Namensschildern sowie zur Übermittlung aktualisierter Veranstaltungsinformationen.
Im Rahmen von Veranstaltungen erstellen wir Fotos, auf denen einzelne oder mehrere TeilnehmerInnen abgebildet sind. Die Fotos der Veranstaltung verwenden wir zu Dokumentationszwecken und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit: Homepage, Newsletter oder eigene Berichte und Printmedien.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung von Aufgaben erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegen und/oder erfolgt in Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns als Behörde übertragen wurde.
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht im Rahmen der Aufbewahrungspflichten und -fristen unter Berücksichtigung der Zweckbindung. Die Daten eines abgeschlossenen Vorganges werden üblicherweise den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach 10 Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Kürzere Löschungsfristen werden auf besonderen Gebieten angewandt (z. B. bei dem Ausscheiden aus der Funktion).
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten
Die durch uns im Rahmen von Veranstaltungen erstellten Fotos, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit weiter genutzt werden, Homepage, Newsletter oder eigene Berichte und Printmedien, werden an öffentliche und nicht-öffentliche Stellen übermittelt. Die elektronische Datenverarbeitung erfolgt über den Dienstleister des Landes Niedersachsen, dem IT.Niedersachsen.
Hinweise auf Ihre Rechte als betroffene Person
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und weitere in Artikel 15 DSGVO aufgelistete Informationen.
Berichtigung und Vervollständigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen, Artikel 16 DSGVO.
Recht auf Löschung
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, Artikel 17 DSGVO.
Einschränkung der Verarbeitung
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, Artikel 18 DSGVO.
Recht auf Widerspruch
Da die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Artikel 6 Abs. 1 e) DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn:
• Wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder
• die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Art. 21 DSGVO.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu, Art. 20 DSGVO.
Beschwerderecht
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, eMail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Bahnhofsplatz 3- 4, 31134 Hildesheim; eMail: poststelle@arl-lw.niedersachsen.de
Stand: 2/2025
Artikel-Informationen
erstellt am:
19.09.2025
Ansprechpartner/in:
Frau Krutwa
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: 051216970136