Niedersachsen klar Logo

Regionale Mobilität neu gedacht: 6. Forum Leine-Weser diskutiert über innovative Lösungen in Hameln

Erfolgreiche Netzwerkkonferenz des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine-Weser mit rund 70 Teilnehmenden


Wie lässt sich ländliche Mobilität auf die Überholspur bringen – heute und morgen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 6. Forums Leine-Weser, das am Donnerstag, 9. Oktober 2025, im zedita.Zukunftsforum in Hameln stattfand. Organisiert wurde die Netzwerkkonferenz vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser. Rund 70 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden kamen zusammen, um gemeinsam neue Wege für die Mobilität der Zukunft zu diskutieren und zu erleben.

Schon am Morgen war die Aufbruchsstimmung spürbar: Die Teilnehmenden nutzten zunächst die Gelegenheit zum Netzwerken, bevor Ottmar von Holtz, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, das Forum offiziell mit einem Appell eröffnete: „Regionale Mobilität ist der Schlüssel für die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit unserer Region. Wir brauchen mutige Ideen und gemeinsames Handeln, um Lösungen für heute und morgen auf die Straßen zu bringen.“ In seinem Grußwort betonte er die Bedeutung regionaler Mobilitätslösungen für die sehr ländlich geprägte Region Leine-Weser.

Ein Highlight des Vormittags war die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen, wie das Projekt „Neue Mobilität Paderborn“ (NeMo Paderborn), ein innovatives Mobilitätskonzept, das darauf abzielt, die Verkehrsanbindung in ländlichen und suburbanen Gebieten zu verbessern. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Erprobung flexibler, digital gesteuerter Mobilitätsangebote, die insbesondere die sogenannte „erste und letzte Meile“ – also den Weg von der Haustür zum nächsten Verkehrsknotenpunkt und umgekehrt – komfortabel und nachhaltig gestalten. NeMo Paderborn setzt dabei auf bedarfsgerechte, buchbare Shuttle-Dienste, die mit modernen Technologien wie App-Steuerung und Echtzeitdaten arbeiten.

  Bildrechte: ArL Leine-Weser
6. Forum Leine-Weser

Ein internationaler Impuls aus dem Interreg Europe Projekt „Rural Mobility“ verdeutlichte, dass ländliche Mobilität europaweit ein zentrales Thema ist – und, dass aus dem Kooperationsprojekt viele wertvolle Erkenntnisse auch in die Region Leine-Weser fließen. Es fördert den internationalen Austausch mit dem Ziel, bewährte Ansätze und neue Ideen grenzüberschreitend nutzbar zu machen und die Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig zu verbessern. Als Partner sind Mobilitätsinstitutionen aus sechs weiteren Ländern an „Rural Mobility“ beteiligt.

Besonders lebendig wurde es in den Workshops, in denen die Teilnehmenden praxisnah an Themen wie autonomes Fahren, flexible Mobilitätsangebote und Fördermöglichkeiten arbeiteten. Die Diskussionen waren geprägt von Offenheit, Kreativität und dem gemeinsamen Willen, die Mobilitätswende aktiv zu gestalten. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, eigene Ideen einzubringen und sich mit Expertinnen und Experten zu vernetzen.

Die Podiumsdiskussion am Nachmittag brachte zentrale Akteure zusammen: Neben dem Landesbeauftragten sprachen Elena Fey von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH, Bürgermeister Dominik Petters aus Emmerthal, Julia Sprenz von ÜSTRA sowie Julian Bomm von „Neue Mobilität Paderborn e.V.“, darüber wie Mobilität in der Region schon heute funktionieren kann und gleichzeitig Antworten für die Herausforderungen von morgen liefert.

Ein besonderes Highlight des Forums war das autonome Leichtbaushuttle INYO-CAB. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich das innovative Fahrzeug aus nächster Nähe anzuschauen und mit den Entwicklerinnen und Entwicklern ins Gespräch zu kommen. Das INYO-CAB steht beispielhaft für die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum: Es verbindet moderne Technologie mit nachhaltigen Konzepten und zeigt, wie autonome Fahrzeuge schon heute einen Beitrag zur flexiblen und bedarfsgerechten Mobilität leisten können. Die Begeisterung und das Interesse am Shuttle unterstrichen, wie groß die Offenheit für neue Lösungen in der Region Leine-Weser ist.

„Das Forum hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Vernetzung, Austausch und gemeinsames Engagement für die regionale Entwicklung sind“, resümierte Ottmar von Holtz zum Abschluss. „Wir nehmen viele Impulse mit und freuen uns darauf, die Mobilitätswende in der Region weiter voranzutreiben.“

  Bildrechte: ArL Leine-Weser
6. Forum Leine-Weser
  Bildrechte: ArL Leine-Weser
6. Forum Leine-Weser
  Bildrechte: ArL Leine-Weser
6. Forum Leine-Weser
  Bildrechte: ArL Leine-Weser
6. Forum Leine-Weser

Artikel-Informationen

erstellt am:
19.09.2025
zuletzt aktualisiert am:
10.10.2025

Ansprechpartner/in:
Frau Krutwa

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: 051216970136

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln